Testosterontherapie
Ein hormonelles Ungleichgewicht kann Energie, Libido und mentale Stärke beeinträchtigen. In meiner Praxis finden wir gemeinsam die passende Therapie – medizinisch fundiert, individuell abgestimmt und eng begleitet.
Testosteronmangel erkennen und behandeln – Gründe, warum es sich lohnt
Testosteron ist nicht nur das „männliche Hormon“, sondern ein zentraler Regulator für Energie, Muskelkraft, Libido, Stimmung und Stoffwechsel. Ein Mangel bleibt oft unbemerkt – mit weitreichenden Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden.
Energie, Kraft und körperliche Leistungsfähigkeit verbessern
Niedriges Testosteron äußert sich häufig in chronischer Erschöpfung, Muskelschwäche und Antriebslosigkeit. Eine gezielte Substitutionstherapie kann Vitalität, Belastbarkeit und Regeneration spürbar verbessern.
Sexuelle Gesundheit und Libido wiederherstellen
Testosteronmangel zählt zu den häufigsten Ursachen für Libidoverlust und erektile Dysfunktion. Eine Behandlung kann die sexuelle Funktion normalisieren und das Selbstwertgefühl stärken.
Mentale Klarheit und emotionale Stabilität fördern
Testosteron beeinflusst Stimmung, Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit. Ein Defizit kann sich in Reizbarkeit, Depressionen oder kognitiven Einbußen äußern – mit der richtigen Therapie lässt sich das Gleichgewicht wiederherstellen.
Metabolisches Gleichgewicht und Herzgesundheit schützen
Ein niedriger Testosteronwert begünstigt Übergewicht, Insulinresistenz und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Frühzeitige Diagnostik und Therapie helfen, den Stoffwechsel zu stabilisieren.
Knochengesundheit und Mobilität erhalten
Testosteron ist essenziell für die Knochendichte. Ein unbehandelter Mangel erhöht das Risiko für Osteoporose und Frakturen – mit entsprechender Therapie bleiben Knochen stark und Beweglichkeit erhalten.
Was versteht man unter einer Testosteronersatztherapie?
Die Testosteronersatztherapie (TRT) ist eine medizinische Behandlung, bei der Männern mit Testosteronmangel gezielt Testosteron zugeführt wird, um den Hormonspiegel in einen gesunden, physiologischen Bereich zu bringen. Ziel ist es, Symptome zu lindern und den allgemeinen Gesundheitszustand sowie die Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Für wen ist eine Testosterontherapie geeignet?
-
Niedrige Libido oder erektiler Dysfunktion
-
Muskelabbau oder verminderte Muskelkraft
-
Erhöhter Körperfettanteil, insbesondere Bauchfett
-
Chronischer Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Erschöpfung
-
Schlafstörungen
-
Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
-
Depressive Verstimmungen und Reizbarkeit
-
Osteoporose oder erhöhtes Frakturrisiko
-
Mangel an Motivation und Leistungsfähigkeit
-
Patienten mit Typ-2-Diabetes oder Adipositas da Studien gezeigt haben, dass eine TRT bei diesen Erkrankungen positive Effekte auf den Stoffwechsel, das Körpergewicht und die Insulinempfindlichkeit haben kann.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Wahl der Therapie wird gemeinsam im Arzt-Patienten-Gespräch festgelegt.
Es gibt verschiedene Formen der Testosterontherapie, die jeweils Vor- und Nachteile haben:
1
Testosterongel
Das Gel wird täglich auf die Haut aufgetragen und sorgt für einen raschen Anstieg des Testosteronspiegels. Allerdings sind tägliche Anwendungen notwendig.
2
Testosteron-Injektionen
Dabei wird Testosteron direkt in den Muskel injiziert. Kurz -und langwirksame Präparate sind verfügbar. Diese Methode bietet stabilere Werte und wird meist besser vertragen.
3
Orale Therapie (Tabletten)
Bestimmte Medikamente können die körpereigene Produktion stimulieren. Diese Option eignet sich nicht für alle Patienten.
Wichtig: Medizinische Überwachung
Regelmäßige Kontrollen sind essenziell, um Nebenwirkungen zu vermeiden und den Therapieerfolg zu sichern:
-
Blutbild (u. a. Testosteron, Hämatokrit, PSA)
-
Kontrolle möglicher Nebenwirkungen
-
Anpassung der Dosierung
-
Überwachung der allgemeinen Gesundheit
Mögliche Nebenwirkungen
-
Akne
-
Wassereinlagerungen
-
Erhöhte Anzahl roter Blutkörperchen
-
Brustempfindlichkeit
-
Veränderung der Blutfettwerte
-
Hautreaktionen (bei Gel) oder lokale Infektionen (bei Injektionen)